05. Apr. 2025 06:11

Süddeutsche Zeitung

sz.de
  1. Mit dem zweiten Software-Firma-Kauf in kurzer Zeit möchte Siemens seinen Expansionskurs fortsetzen. Mehr als 5 Milliarden Dollar hat die Dotmatics-Übernahme gekostet.

  2. Der Stand der Digitalisierung in Deutschland ist ein Trauerspiel. Es braucht dringend ein eigenes Ministerium, das für Tempo sorgt – und einen Minister, der wirklich bereit ist zu radikalen Veränderungen.

  3. Das Auto der Zukunft wird zum rollenden Medienraum: voller Bilder, voller Filme – und leider auch voller Ideen für Werbung.

  4. Servus, Fax: Dass die Medizin digitaler werden muss, darüber sind sich praktisch alle einig.  Aber ein Gewirr von Zuständigkeiten und Datenschutzfragen erschwert den Weg.

  5. Nur 30 Sekunden in der Luft. Der Absturz der Rakete liefert dem deutschen Raketenhersteller Isar Aerospace wertvolle Daten für den nächsten Flug. Wenn Europa in der Raumfahrt vorankommen möchte, gehören solche Rückschläge dazu.

  6. Jeder zweite Halbleiter kommt aus Taiwan, der Bau der Intel-Fabrik in in Magdeburg ist gestoppt. Trotzdem haben Deutschland und Europa eine Chance.

  7. Apple Intelligence war bisher einigen englischsprachigen Ländern vorbehalten. Nun kommt sie mit dem jüngsten System-Update nach Europa, auch nach Deutschland. Was die KI kann.

  8. An Bord einer „Dragon“-Kapsel ist Rabea Rogge im Rahmen einer privat finanzierten Mission ins All abgehoben. Aber wozu eigentlich?

  9. Aus Sachsen ins Silicon Valley: Richard Socher prägt seit 15 Jahren die KI-Entwicklung. Jetzt will er ein besseres Google bauen.

  10. Der Twitter-Nachfolger X verliert auch die formelle Eigenständigkeit im Reich von Elon Musk. Die Plattform wird Teil seiner KI-Firma xAI – und dürfte viel Trainingsmaterial für die Software liefern.

Meine Uhrzeit
München
06180013