03. Nov. 2025 08:09

Süddeutsche Zeitung

sz.de
  1. Der Italiener Lorenzo Masia leitet das Münchner Institut für Robotik und Maschinenintelligenz. Für ihn ist klar: Forschung und Industrie müssen viel enger zusammenarbeiten, auch um Europas Souveränität zu stärken.

  2. Die Elite der Cybersicherheit trifft sich in Thailand, um über weltweite Probleme mit Hackerangriffen zu sprechen. Die Veranstaltung ist finster, was die Aussichten angeht – aber zumindest heiter im Vortrag.

  3. Amazon streicht 14 000 Stellen und begründet das mit dem rasanten Fortschritt künstlicher Intelligenz. Und das könnte nur der Anfang gewesen sein.

  4. KI schmeichelt ihren Nutzern gerne, und viele finden das auch gut. Geht es um moralische oder um Beziehungsfragen, kann das aber gefährlich werden, wie Studien zeigen.

  5. Der Markt für Refurbished-Handys wächst: Sie sind günstig und wer eins kauft, hat inzwischen die große Auswahl. Doch Kunden sollten nicht nur auf den Preis achten.

  6. Kann künstliche Intelligenz Wirtschaftsprofessoren bei der Lehre helfen? Eine aktuelle Studie zeigt: Das kann sie – und sie gibt Studierenden sogar bessere Noten.

  7. Besser schlafen, das wollen viele. Eine teure Bettauflage soll das mit viel Elektronik und Cloud-Anbindung schaffen. Das kann aber auch mal nach hinten losgehen, beziehungsweise nach oben.

  8. Während Europa menschenähnliche Roboter noch belächelt, investiert China Milliarden in ihre Weiterentwicklung. Ihr Ziel: eine neue Arbeitswelt zu erschaffen. Ein schwäbisches Unternehmen mischt nun mit.

  9. Sie sind klein, sie sind billig, sie werden milliardenfach produziert. Aber wehe, diese Chips fehlen. Wer ist der Hersteller Nexperia, dessen Lieferprobleme jetzt ganze Branchen lahmlegen könnten?

  10. Investmentbanker sollen die KI von Open AI darauf trainieren, Finanzmodelle zu erstellen.

Meine Uhrzeit
München
11240009