Beim Parteitag kommt nicht die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit der Mitglieder zustande, um eine neue Führung zu wählen. Die Partei geht nun zerstritten wie selten in den Kommunalwahlkampf.
Das Land sei „zu lange Greta Thunberg mit ihrem Pappkarton am Besenstiel hinterhergerannt“, sagt der FW-Chef. Als Brückenbauer in den Kommunen werde seine Partei ein starkes Ergebnis einfahren – Aiwanger musste bei seiner Wiederwahl einen Dämpfer hinnehmen.
„Verzicht ist nicht die Lösung“: Die Grünen-Politikerin entwirft auf dem Landesparteitag eine neue Hoffnungserzählung. Gesellschaftliche Erneuerung sei möglich, dafür müsse sich aber auch die Öko-Partei erneuern.
Die beiden jeweils 160 Meter hohen Kühltürme des früheren Kernkraftwerks Gundremmingen sind gesprengt worden. Pünktlich um 12 Uhr fielen die aus insgesamt 56 000 Tonnen Stahlbeton bestehenden Kolosse in sich zusammen.
Erdings Oberbürgermeister spricht nach dem Chaos bei einer Großübung der Bundeswehr im Ort von einem „Kommunikationsdesaster“. Er fordert für künftige Übungsmanöver eine bessere Beteiligung der betroffenen Kommunen.
76 Prozent der Betriebe im Freistaat rechnen mit einem Stellenabbau. Das ergibt eine Umfrage der IG Metall. Politik und Unternehmen müssten schnell gegensteuern, fordert die Gewerkschaft, denn die Angst vor dem Jobverlust sei überall groß.
Ingolstadt steht finanziell am Abgrund und muss dramatisch sparen. Obwohl Audi weiterhin Gewinne macht, fließt keine Gewerbesteuer mehr an die Kommune. Eine Ungerechtigkeit, sagt nun der Audi-Betriebsratschef.
Saisonal bedingt sei in den nächsten Wochen mit einem Anstieg der Fallzahlen bei Wildvögeln sowie gehaltenen Vögeln zu rechnen, warnten Experten des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Der Freistaat darf nach der neuen Steuerschätzung in den nächsten zwei Jahren auf etwas höhere Einnahmen hoffen. An dieser Prognose hängen nun viele Entscheidungen. Doch Albert Füracker will keine zu hohen Erwartungen wecken.