03. Sep. 2025 00:26

Süddeutsche Zeitung

sz.de
  1. Vor Panama sprudelt regelmäßig kaltes Tiefenwasser an die Oberfläche. Doch 2025 ist das Phänomen zum ersten Mal seit Jahrzehnten nahezu ausgeblieben. Ist das ein Vorgeschmack auf die Zukunft?

  2. Ist es heute heißer oder kühler als sonst um diese Zeit? Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei? Finden Sie heraus, ob es in Ihrer Region heute zu warm oder vergleichsweise kalt ist.

  3. 36 Kilometer lang, einen Meter tief und salzig: Der einzigartige Steppensee in Österreich ist durch den Klimawandel zunehmend vom Austrocknen bedroht. Aber sollte man das verhindern – oder besser nicht?

  4. Anfangs klagten Surfer über Halsschmerzen und einen stechenden Geruch. Dann wurden massenhaft tote Fische angespült. Experten sprechen von einer Katastrophe - und passieren kann das fast überall.

  5. Die Versauerung der Ozeane könnte künftig womöglich die Zähne von Haien auflösen.

  6. Der „Blaue Drache“ ist eine nur wenige Zentimeter große, aber giftige Meeresschnecke. Nun taucht sie immer öfter an der spanischen Küste auf.  Wie gefährlich das Tier wirklich ist und was sein vermehrtes Auftreten über den Zustand des Mittelmeeres verrät.

  7. Emil, ein junger Elchbulle, ist von Polen bis vor die Tore Wiens gewandert. Seine Reise wird in den sozialen Medien gefeiert. Auch in Deutschland werden die Tiere wieder häufiger gesichtet.

  8. Mit dem Weltraumteleskop „James Webb“ können Forscher endlich nach felsigen Exoplaneten suchen, die eine schützende Gashülle haben, doch bislang: Fehlanzeige. Ist die Erde ungewöhnlicher als gedacht?

  9. Manchmal lebt man sich auseinander: Das gilt nicht nur für Beziehungen unter Menschen. Auch bei Kohlmeisen gibt es frühe Anzeichen einer Trennung.

  10. Das Grundwasser geht immer weiter zurück. Daten zeigen das Ausmaß einer bedrohlichen Dürre, von der man lange wenig merkt.

Meine Uhrzeit
München
COPH072